• 1000

Die Herausforderung

Das Ordensklinikum Linz besteht aus den Krankenhäusern Elisabethinen Linz und den Barmherzigen Schwestern, die auf zwei getrennten SAP ERP Systemen arbeiten. Die Herausforderung bestand darin, alle betriebswirtschaftlichen Applikationen zusammenzuführen und das Elisabethinen Krankenhaus (SAP ECC) in das SAP S/4 System der Barmherzigen Schwestern zu integrieren. Dabei mussten technische Anforderungen, die Integration verschiedener Subsysteme sowie kulturelle und organisatorische Aspekte berücksichtigt werden.

Die Lösung

Ziel war die erfolgreiche Zusammenführung und Implementierung aller betriebswirtschaftlichen Applikationen der beiden Krankenanstalten in ein einheitliches SAP S/4 System.

Das Projekt zur SAP-Integration begann mit der konzeptionellen Arbeit in Bereichen wie Finanzen, Controlling und Logistik. Die Aufgaben umfassten die fachliche und organisatorische Zusammenführung, Datenbereinigung und Migration. Da das IS-H Modul nicht S/4 fähig ist und somit im bestehenden SAP ECC System verbleibt wurde eine Side-by-Side-Schnittstelle implementiert. Diese ermöglicht den Datenaustausch zwischen den beiden SAP-Systemen und gewährleistet deren parallelen Betrieb, ohne die Funktionalität und Datenintegrität zu beeinträchtigen. Ebenso wurden HR- und Instandhaltungsdaten angebunden. Eine intensive Datenbereinigung und Harmonisierung wurde durchgeführt, um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten. Die Testphase umfasste die Datenmigration und Funktionstests, gefolgt von Integrationstests und Schulungen. Schließlich wurden die betriebswirtschaftlichen Applikationen zum 1.1.2025 erfolgreich in Betrieb genommen.

Top 3 Vorteile

  1. Effizienzsteigerung durch einheitliches System: Die Zusammenführung aller betriebswirtschaftlichen Applikationen in ein einheitliches SAP S/4 System ermöglicht effizientere Prozesse, einheitliche Stammdaten und Reporting zur optimalen Steuerung der beiden Krankenhäuser.
  2. Verbesserte Datenqualität und -integrität: Durch intensive Datenbereinigung und Harmonisierung wird eine hohe Datenqualität sichergestellt, was zu verlässlicheren Entscheidungsgrundlagen und optimierten Geschäftsprozessen führt.
  3. Flexibilität und Zukunftssicherheit: Mit dem gemeinsamen S/4HANA System setzt man auf die neueste, flexibel erweiterbare Technologie und ist für künftige Automatisierung und Einbindung von künstlicher Intelligenz optimal vorbereitet.

Erfahren Sie mehr zu SAP-Transformation